· 

Traditionell unterwegs zum 31. Elbhangfest: „Auf die Dörfer!“

Immer am letzten Wochenende vom 28. bis 30. Juni findet das Elbhangfest, und dieses Jahr zum 31. Mal unter dem Motto „Auf die Dörfer!“ statt. Etwas reduziert und erstmals kostenfrei, aber nicht weniger vielfältig. An diesem heutigen sonnigen Samstagnachmittag machte ich mich wieder auf, um die festliche Stimmung und die kulturellen Highlights zwischen Loschwitz, Wachwitz und Pillnitz erneut zu erleben. Meine Tour begann in Loschwitz, am berühmten Brücke "Blauen Wunder". Schon hier tauchte ich in die lebhafte Atmosphäre ein ..

Der Dorfplatz an der „Senfbüchse“ lockte mit einer Open-Air-Ausstellung von Tom Roeder, der auf persönliche Weise das „Alte Dorf“ präsentierte. Diese Ausstellung eröffnete faszinierende Einblicke in die Geschichte und das Flair von Loschwitz. Die Straßen waren gesäumt mit kulinarischen Köstlichkeiten, handgefertigten Kunstwerken und musikalischen Darbietungen. 

Mit dem Nextbike auf Erkundungstour

Für den weiteren Verlauf meiner Tour schnappte ich mir ein Nextbike und radelte entlang der Pillnitzer Landstraße. Die Fahrt bot herrliche Ausblicke auf die prächtig geschmückten Höfe und lebhaften Festorte. Die frische Brise und der Sonnenschein machten die Fahrt entlang der Elbe zu einem wahren Vergnügen.

Wachwitz: Ein Ort voller Charme


In Wachwitz hielt ich kurz an der Festbühne. Die Atmosphäre hier war besonders, mit dem Birdhouse Jazz Duo und Weinausschank. Eine Fotoausstellung über den „Garten der Empfindsamkeit“ von Bernd Beyer gab einen tiefen Einblick in das Werk dieses verstorbenen Künstlers. Der zweite Teil der Open-Air-Ausstellung „Altes Dorf“ beleuchtete den sorbischen Ursprung des Dorfes und vertiefte das Wissen über (Alt-) Wachwitz.

Musik und Gärten entlang der Pillnitzer Landstraße

Entlang an der Pillnitzer Landstraße erlebte ich traditionell eine Fülle an musikalischen und kulturellen Highlights. Die Rockmusik in der „Grottenwirtschaft“, die kreativen Angebote in der „naturfarbenwerkstatt“ und die Jazz- und Folkklänge in den „Gärten der Laubegaster Straße“ sorgten für eine lebendige und abwechslungsreiche Atmosphäre. Die offenen Gärten der Anwohner waren wahre Oasen der Ruhe und Gastfreundschaft, die die Besucher einluden.

Ein gelungenes Fest trotz Hitze

Die heißen Temperaturen von etwa 30°C konnten die festliche Stimmung nicht dämpfen. Trotz des reduzierten Programms bot das Elbhangfest „Auf die Dörfer!“ ein vielfältiges und einladendes Erlebnis, das den Charme und die Kultur der Elbhänge eindrucksvoll zur Geltung brachte. Der Schloßpark Pillnitz war zwar leider nicht inklusive (normaler Eintritt!), was zu verschmerzen ist. Es gab trotzdem eine Bühne für Musik und Tanz ..

Ein genussvoller Abschluss von Pillnitz zurück in Loschwitz

Zum Abschluss dieser Tour führte mich mein Weg von Pillnitz wieder zurück nach Loschwitz, um den Tag ausklingen zu lassen. Hier genoss ich jeweils ein Glas erlesenen Wein von Frederic Fourré aus Radebeul. Der trockene Gutedel und die halbtrockene Scheurebe (jeweils 11,5 %) waren ein sommerlicher Genuss, zu einer Tüte Pommes von Curry & Co., die den Tag beschlossen und ich mich auf den kurzen Weg nach Hause machte.